Sie können unsere Online-Präsenzen grundsätzlich besuchen und zu Informationszwecken nutzen, ohne Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen (z. B. sich registrieren, Bestellungen aufgeben oder sonstige Angaben zu Ihrer Person machen). In diesem Fall verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Online-Präsenz sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist oder soweit von uns verwendete Cookies personenbezogene Daten beim Besuch der Online-Präsenz übermitteln. Informationen zu den von uns verwendeten eigenen Cookies finden Sie unter Teil B, Abschnitt II. Andere Cookies ermöglichen es unseren Partnerunternehmen oder Dritten, Ihren Browser beim nächsten Besuch ggf. wiederzuerkennen. Näheres zu solchen Cookies von Drittanbietern erfahren Sie in Teil B, Abschnitt III.
Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer regelmäßig nur mit Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in den Fällen, in denen es aus triftigen Gründen nicht möglich ist, eine vorherige Einwilligung einzuholen und in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erlaubt ist.
- Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
- Beschreibung der Datenverarbeitung
Bei jedem Zugriff auf unsere Website erhebt unser System automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des zugreifenden Rechners, die Ihr Internet-Browser automatisch an uns bzw. unseren Web-Host übermittelt (sogenannte Logfiles). Diese Server-Logfiles enthalten IP-Adressen oder andere Daten, die eine Zuordnung zu einem User ermöglichen. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn der Link zu der Website, von der aus der Nutzer auf die Website zugreift, oder der Link zu der Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält. Folgende Daten werden gesammelt:
- Daten über Marke und Version des Browsers,
- Daten über das Betriebssystem des Users,
- Daten über den Internet-Provider des Users,
- die IP-Adresse des Users,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Website,
- Websites, von denen aus das Betriebssystem des Users auf unsere Website zugreift,
- Websites, auf die das Betriebssystem des Users von unserer Website aus zugreift.
Diese Daten werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Users gespeichert.
- Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der zeitweisen Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Auslieferung der Website an den Computer des Users zu ermöglichen. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse des Users für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Daten werden in Logfiles gespeichert, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Die Daten werden auch zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme verwendet.
- Dauer der Speicherung / Möglichkeiten des Widerspruchs und der Entfernung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erhebung von Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, sobald die betreffende Sitzung beendet ist.
Bei der Speicherung von Daten in Logfiles ist dies spätestens nach 90 Tagen der Fall. Länger speichern wir Ihre Daten nicht. In diesem Fall werden die IP-Adressen der User gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erhebung von Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung von Daten in Logfiles sind für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Der User hat folglich kein Widerspruchsrecht.
- Cookies und vergleichbare Techniken
- Verwendung von Cookies
Beschreibung der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies oder ähnliche Verfahren und erhebt, verarbeitet und nutzt Nutzungsdaten (z. B. Zugriffszeiten, besuchte Webseiten) oder Meta- und Kommunikationsdaten (IP-Adresse, Geräteinformationen). Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die eine charakteristische Zeichenfolge enthalten, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert wird und die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen des Angebots ermöglicht. Wenn ein User eine Website aufruft, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Users gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenkette. Der Einsatz dieser Cookies dient dazu, eine Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wenn Sie eine Website besuchen, auf der ein Cookie eingebettet ist, werden die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich in dem Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. In diesem Fall werden nur bei einem Seitenaufruf Daten an die Server unseres Angebots übermittelt.
Einige Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung gelöscht, wenn Ihr Browser geschlossen wird (sogenannte Sitzungscookies). Diese Cookies sind technisch notwendig, damit Sie sich z.B. in die Anwendung einloggen können und auch seitenübergreifend während Ihres Besuchs auf unserer Website eingeloggt bleiben.
Andere Cookies verbleiben für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte oder Protokoll-Cookies). Der Zweck des Einsatzes dieser Cookies ist es, Ihnen eine optimale Benutzerführung zu bieten, Sie „wiederzuerkennen" und Ihnen bei wiederholter Nutzung eine möglichst abwechslungsreiche Website und neue Inhalte zu präsentieren.
Cookies von Partnerunternehmen oder Dritten können eingesetzt werden, um z. B. Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte oder Statistiken zu sammeln („Drittanbieter-Cookies"). Sofern wir Cookies nicht als von Dritten stammend erkennen, stammen die Cookies aus unserem Angebot („Erstanbieter-Cookies"). Über Cookies oder Tracking-Technologien von Drittanbietern, die wir verwenden, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten unserer Datenschutzrichtlinie gesondert.
Cookies, die wesentlich für das Funktionieren einer Website sind, nennen wir „unbedingt notwendig".
Für alle anderen Cookies benötigen wir Ihre Zustimmung. Ihre Einwilligung können Sie in den Einstellungen des von uns auf unserer Website implementierten Tools zur Einholung der Einwilligung in die Verwendung bestimmter
Kategorien von Cookies („Cookie-Einwilligungstool)" erteilen. Dieses Tool blockiert alle Kategorien von Cookies, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website nicht unbedingt erforderlich sind, es sei denn, Sie geben Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies außerhalb dieser Kategorie. Ihre Einwilligung kann jederzeit über unsere Website angepasst oder widerrufen werden, indem sie ihren Cache leeren und unsere Webseite neu laden. Den aktuellen Status Ihrer Cookie-Einstellungen und welche Kategorien von Cookies in Ihrer Sitzung aktiviert sind, können Sie ebenfalls dort überprüfen.
Wir verwenden die folgenden Cookies, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten und folgende Daten zu speichern bzw. zu übertragen.
Diese Liste wird kontinuierlich erweitert, bzw. verbessert. Eine aktuelle Version der Liste finden sie in den Einstellungen des cookie-bots.
Essenzielle oder unbedingt notwendige Cookies
Essenzielle Cookies sind unbedingt notwendig, um das Funktionieren der Website zu gewährleisten. Der Zweck des Einsatzes essenzieller Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die User zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können wir ohne die Verwendung von Cookies nicht anbieten. Für diese ist es notwendig, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel erkannt wird.
Name
|
Anbieter
|
Zweck
|
Ablauf
|
Typ
|
__cfduid [x16]
|
landing.allthings.me
Hubspot Inc
js.hs-banner.com
Hubspot
blog.allthings.me
magazine.allthings.me
appknox.com
f.hubspotusercontent20.net
|
Verwendet vom Content-Netzwerk Cloudflare, um vertrauenswürdigen Web-Traffic zu identifizieren.
|
29 Tage
|
HTTP
|
__cfruid [x5]
|
landing.allthings.me
blog.allthings.me
magazine.allthings.me
appknox.com
|
Dieses Cookie ist ein Teil der Dienste von Cloudflare - einschließlich Lastverteilung, Bereitstellung von Website-Inhalten und Bereitstellung einer DNS-Verbindung für Website-Betreiber.
|
Session
|
HTTP
|
CookieConsent [x3]
|
Cookiebot
|
Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
|
1 Jahr
|
HTTP
|
CONSENT
|
YouTube
|
Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite.
|
6097 days
|
http
|
Präferenzen
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Name
|
Anbieter
|
Zweck
|
Ablauf
|
Typ
|
lang [x2]
|
LinkedIn
|
Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite
|
Session
|
HTTP
|
CookieConsentBulkSetting-#
|
Cookiebot
|
Aktiviert die Zustimmung zur Cookie-Nutzung für mehrere Webseiten
|
Persistent
|
HTML
|
Statistik-Cookies
Statistik-Cookies zeichnen anonymisiert Informationen über die Nutzung der Website und das Nutzerverhalten auf. Diese Daten helfen, die Website in Zukunft weiter zu optimieren.
Name
|
Anbieter
|
Zweck
|
Ablauf
|
Typ
|
__hssc
|
landing.allthings.me
|
Gibt an, ob die Cookie-Daten im Browser des Besuchers aktualisiert werden müssen.
|
1 Tag
|
HTTP
|
__hssrc
|
landing.allthings.me
|
Wird verwendet, um den Browser des Besuchers bei Rückkehr auf der Website zu erkennen.
|
Session
|
HTTP
|
__hstc
|
landing.allthings.me
|
Legt eine eindeutige ID für die Sitzung fest. Dadurch kann die Webseite Daten über Besucherverhalten für statistische Zwecke erhalten.
|
1 Jahr
|
HTTP
|
hubspotutk
|
landing.allthings.me
|
Legt eine eindeutige ID für die Sitzung fest. Dadurch kann die Webseite Daten über Besucherverhalten für statistische Zwecke erhalten.
|
1 Jahr
|
HTTP
|
AnalyticsSyncHistory
|
LinkedIn
|
Wird in Verbindung mit der Datensynchronisation mit dem Analysedienst eines Drittanbieters verwendet.
|
29 Tage
|
HTTP
|
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden verwendet, um Website-Benutzern zu folgen, um ihnen für sie relevante Werbung zu empfehlen.
Name
|
Anbieter
|
Zweck
|
Ablauf
|
Typ
|
test_cookie
|
Google
|
Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
|
1 Tag
|
HTTP
|
embed/v3/counters.gif
|
Hubspot
|
Sammelt Informationen über Benutzerpräferenzen und/oder Interaktionen mit Webkampagneninhalten - Diese werden auf der CRM-Kampagnenplattform verwendet, die von Website-Besitzern zur Promotion von Veranstaltungen oder Produkten verwendet wird.
|
Session
|
Pixel
|
pagead/1p-user-list/#
|
Google
|
Wird verwendet, um zu tracken, ob der Besucher Interesse an bestimmten Produkten oder Ereignissen auf mehreren Websites gezeigt hat und wie der Besucher zwischen den Websites navigiert - Dies wird zur Messung des Werbeaufwands verwendet und erleichtert die Zahlung von Empfehlungsgebühren zwischen Websites.
|
Session
|
Pixel
|
bcookie
|
LinkedIn
|
Verwendet vom Social-Networking-Dienst LinkedIn für die Verfolgung der Verwendung von eingebetteten Dienstleistungen.
|
2 Jahre
|
HTTP
|
bscookie
|
LinkedIn
|
Verwendet vom Social-Networking-Dienst LinkedIn für die Verfolgung der Verwendung von eingebetteten Dienstleistungen.
|
2 Jahre
|
HTTP
|
lidc
|
LinkedIn
|
Verwendet vom Social-Networking-Dienst LinkedIn für die Verfolgung der Verwendung von eingebetteten Dienstleistungen.
|
1 Tag
|
HTTP
|
UserMatchHistory
|
LinkedIn
|
Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.
|
29 Tage
|
HTTP
|
__ptq.gif
|
Hubspot
|
Sends data to the marketing platform Hubspot about the visitor's device and behaviour. Tracks the visitor across devices and marketing channels.
|
Session
|
Pixel
|
IDE
|
Google
|
Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.
|
1 Jahr
|
HTTP
|
yt-remote-cast-installed
|
YouTube
|
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
|
Session
|
HTML
|
pagead/landing [x2]
|
Google
|
Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen.
|
Session
|
Pixel
|
RUL
|
Google
|
Wird von DoubleClick verwendet, um festzustellen, ob Website-Werbung richtig angezeigt wurde - Dies geschieht, um ihre Marketingaktivitäten effizienter zu gestalten.
|
1 Jahr
|
HTTP
|
VISITOR_INFO1_LIVE
|
YouTube
|
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
|
179 Tage
|
HTTP
|
YSC
|
YouTube
|
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
|
Session
|
HTTP
|
yt.innertube::nextId
|
YouTube
|
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
|
Persistent
|
HTML
|
yt.innertube::requests
|
YouTube
|
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
|
Persistent
|
HTML
|
yt-remote-connected-devices
|
YouTube
|
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
|
Persistent
|
HTML
|
yt-remote-device-id
|
YouTube
|
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
|
Persistent
|
HTML
|
yt-remote-fast-check-period
|
YouTube
|
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
|
Session
|
HTML
|
yt-remote-session-app
|
YouTube
|
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
|
Session
|
HTML
|
yt-remote-session-name
|
YouTube
|
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
|
Session
|
HTML
|
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität und Sicherheit der Website und einer kundenfreundlichen und effektiven Gestaltung des Seitenbesuchs. Andere Cookies werden mit der Einwilligung der User gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO verwendet. Ihre Einwilligung besteht in den von Ihnen gewählten Cookie-Bot-Einstellungen.
Der Zweck des Einsatzes essenzieller Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die User zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können wir ohne die Verwendung von Cookies nicht anbieten. Für diese ist es notwendig, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel erkannt wird.
Dauer der Speicherung / Möglichkeiten des Widerspruchs und der Entfernung
Cookies werden auf dem Computer des Users gespeichert und vom User an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als User die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internetbrowser ändern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Auch das kann automatisch erfolgen. So kann ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken, insbesondere im Falle des Trackings, über eine Vielzahl von Diensten erklärt werden – über die US-Website http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Website http://www.youronlinechoices.com/ oder allgemein auf http://optout.aboutads.info.
Sie können aber auch die Funktionalitäten des von uns integrierten Cookie-Einwilligungstools nutzen, indem Sie ihren Cache leeren und die Seite erneut laden.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können unter Umständen nicht mehr alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden.
- Cookiebot (Cookie-Einwilligungstool)
Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir verwenden das Cookie-Einwilligungstool „Cookiebot" der Firma Cybot A/S, 1058 Kopenhagen, Dänemark (nachfolgend kurz „Cookiebot“ genannt). Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, zeigt Cookiebot Ihnen mittels eines Pop-up-Fensters eine in Funktionsgruppen unterteilte Cookie-Liste an, erklärt den Zweck der Cookie-Funktionsgruppen und der einzelnen Cookies sowie deren Speicherdauer. Sie können dann die in Funktionsgruppen eingeteilten Cookies durch Anklicken des entsprechenden Kästchens einschalten und Ihr Einverständnis mit der Verwendung der Cookies erklären, oder Ihr Einverständnis insgesamt für alle Cookies erklären. Bitte beachten Sie, dass die technischen Cookies bereits gespeichert werden, wenn Sie unsere Website betreten und das entsprechende Feld voreingestellt ist.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies im Cookiebot ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität und Sicherheit der Website und einer kundenfreundlichen und effektiven Gestaltung des Seitenbesuchs. Hierzu verwendet Cookiebot technisch notwendige Cookies, um den Inhalt der von Ihnen erteilten Einwilligung für Ihren nächsten Besuch zu speichern. Der Einsatz essenzieller Cookies dient dazu, die Nutzung von Websites für die User zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können wir ohne die Verwendung von Cookies nicht anbieten. Für diese ist es notwendig, dass der Browser auch nach dem Verlassen der Seite erkannt wird.
Dauer der Speicherung / Möglichkeiten des Widerspruchs und der Entfernung
Cookies werden auf dem Gerät des Users gespeichert und vom User an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als User die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internetbrowser ändern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Auch das kann automatisch erfolgen. Wenn Sie jedoch Ihre Cookie-Einstellungen überprüfen oder ändern möchten, können Sie den Cookiebot aufrufen, indem sie ihren cache leeren und die Webseite neu öffnen und dann die entsprechenden Einstellungen im Cookiebot vornehmen.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können bestimmte Funktionen der Website unter Umständen nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden.
- HubSpot
Beschreibung der Datenverarbeitung
Diese Website nutzt die Funktionalitäten des Customer Relations Management (CRM)-Systems HubSpot. HubSpot ist eine Softwarelösung der HubSpot Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA, die in Europa von HubSpot Ireland Limited, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland angeboten wird. Wir nutzen HubSpot zur Steuerung und Umsetzung von Inbound-Marketing im Zusammenhang mit verschiedenen Funktionalitäten unserer Online-Präsenz. Die Daten werden auf HubSpot-Servern gespeichert. Die verarbeiteten Daten können von uns verwendet werden, um einen detaillierten Einblick in die Art und Weise zu erhalten, wie unsere Websites genutzt werden, um mit den Besuchern unserer Website zu interagieren und um festzustellen, welche Dienstleistungen unseres Unternehmens für sie von Interesse sein könnten.
HubSpot verwendet sogenannte "Web Beacons" (unsichtbare Grafiken oder Codes) und Cookies, die in Websites oder E-Mails eingebettet sind und auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert werden. Dabei werden die IP-Adresse, der geografische Standort, der Browsertyp, die Dauer des Besuchs und die aufgerufenen Seiten erfasst.
HubSpot erhebt auch die Daten, die der Nutzer eingibt, wenn er (a) unseren Newsletter abonniert, (b) unseren Downloadbereich nutzt, (c) einen Kommentar schreibt oder (d) eines unserer Kontaktformulare ausfüllt.
Näheres zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen alle über HubSpot erhobenen Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Optimierung unseres Marketings und der Analyse der Nutzung unserer Online-Präsenzen sowie deren kontinuierlicher Optimierung und nutzerfreundlichen Gestaltung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). Darüber hinaus nutzen wir personenbezogene Daten auf der gleichen Rechtsgrundlage, um unsere Nutzer noch gezielter zu informieren.
Dauer der Speicherung / Möglichkeiten des Widerspruchs und der Entfernung
Der User kann die Speicherung von Cookies verhindern, indem er die Speicherung von Cookies in seinen Browsereinstellungen deaktiviert. Wünscht der User die Löschung der übrigen personenbezogenen Daten, so kann er von seinem Widerspruchs- und Beseitigungsrecht Gebrauch machen, wie es allgemein in Teil A beschrieben ist.
- Mixpanel
Beschreibung der Datenverarbeitung
Allthings nutzt Online-Marketing-Dienste des Anbieters Mixpanel Inc., 405 Howard Street, Floor 2, San Francisco, CA 94105, USA („Mixpanel") zur statistischen Auswertung und Optimierung des Allthings-Angebots. Die Software von Mixpanel ermöglicht es uns, Werbung, die wir auf Online-Präsenzen schalten, gezielter auszuwerten. Zu diesem Zweck wird beim Aufruf unserer und anderer Websites, auf denen Mixpanel aktiv ist, ein Code von Mixpanel ausgeführt, und sogenannte „Web Beacons" (unsichtbare Grafiken oder Code) werden in die Website integriert. Mit ihrer Hilfe wird ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei, auf dem Gerät des Nutzers gespeichert. (Anstelle von Cookies können auch vergleichbare Technologien eingesetzt werden). Dabei wird gespeichert, welche Webseiten der User besucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er angeklickt hat, sowie technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeiten und weitere Informationen über die Nutzung des Online-Angebots.
Nach eigenen Angaben von Mixpanel können die oben genannten Informationen auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verlinkt sein. Die Verarbeitung der Nutzerdaten durch Mixpanel erfolgt pseudonym, d.h. es werden keine eindeutigen Nutzerdaten (wie z. B. Namen) verarbeitet und die IP-Adressen der Nutzer werden gekürzt. Die Verarbeitung erfolgt nur auf Basis einer Online-Kennung, einer technischen ID-Nummer. An Mixpanel übermittelte IDs oder E-Mail-Adressen werden als sogenannte Hash-Werte verschlüsselt und als eine Zeichenfolge gespeichert, die keine Identifizierung zulässt.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Mixpanel auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unserer Online-Präsenzen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO).
Dauer der Speicherung / Möglichkeiten des Widerspruchs und der Entfernung
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Mixpanel finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Mixpanel: https://mixpanel.com/legal/privacy-policy/.
Was die Möglichkeiten des Widerspruchs bei Mixpanel angeht, siehe https://mixpanel.com/optout/.
- Weitere Informationen zu Verfahren, Plug-ins und Tools, mit deren Hilfe die Website erstellt wird
- SSL- oder TLS-Verschlüsselung
Diese Seite verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt, sowie an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
- reCaptcha (Unsichtbares reCAPTCHA)
Beschreibung der Datenverarbeitung
Zum Schutz Ihrer Anmelde- oder Registrierungsvorgänge und Ihrer Anfragen in unseren Formularen und Eingabemasken verwenden wir den Dienst reCaptcha, der von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellt und in Europa von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten wird. Zu diesem Zweck wertet Google Informationen über das Verhalten bzw. die Nutzeraktionen (insbesondere Mausbewegungen) der User aus. Im Gegensatz zu anderen reCaptcha-Verfahren benötigt das Unsichtbare reCaptcha keine zusätzlichen Abfragen (Häkchen oder Bilderrätsel). Stattdessen wird ein JavaScript-Element in den Quellcode integriert. reCaptcha läuft dann im Hintergrund und analysiert das Nutzerverhalten. Aus den aufgezeichneten Nutzeraktionen errechnet die reCaptcha-Software einen Captcha-Score, aus dem Google Rückschlüsse auf die Wahrscheinlichkeit zieht, ob die folgende Eingabe von einem Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung (sogenannte „Bots") erfolgt ist.
Google reCaptcha verwendet zu diesem Zweck sogenannte „Cookies". Google erhebt dazu folgende Daten: die Information, von welcher Seite das CAPTCHA eingebunden wird, die IP-Adresse der Verbindung, Referrer-URL, Informationen über das verwendete Betriebssystem, die Bildschirm- und Fensterauflösung, die im Browser eingestellte Sprache, die Zeitzone, in der Sie sich befinden, auf Ihrem Endgerät installierte Browser-Plug-ins, die weiteren bereits vorhandenen Cookies von Google und Ihr Maus- und Tastaturverhalten.
Nach Angaben von Google wird die erhobene IP-Adresse bereits innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen vollständig an Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von Ihrem Browser im Rahmen von reCaptcha übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Ausnahme kann gemacht werden, wenn Sie parallel in Ihrem eigenen Google-Konto eingeloggt sind. In diesem Fall verarbeitet Google Ihre Daten jedoch außerhalb unseres Verantwortungsbereichs auf der Grundlage der zwischen Ihnen und Google geschlossenen Nutzungsbedingungen.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Google-Datenschutzrichtlinie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO zum Zwecke der Sicherstellung der Integrität und Funktionalität unserer Online-Angebote und -Dienste. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Online-Angebote und -Dienste und deren Nutzer vor Missbrauch (z. B. automatisiertes Ausspähen, DDoS-Angriffe oder Spam) zu schützen.
Dauer der Speicherung / Möglichkeiten des Widerspruchs und der Entfernung
Die Erhebung von Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb unserer Online-Angebote und -Dienste zwingend erforderlich. Es besteht somit keine Widerspruchsmöglichkeit seitens des Anwenders. Sie können der Erhebung und Weitergabe personenbezogener Daten nur widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Java-Script-Blocker installieren. In diesem Fall können Sie jedoch die Funktionen unserer Online-Angebote und -Dienste nicht nutzen.
Wenn Sie bereits bei einem Google-Dienst registriert sind, könnte Google diese Daten auf der Grundlage der von Ihnen akzeptierten Google-Nutzungsbedingungen und -Datenschutzbestimmungen zusammenführen. Wenn Sie dies vermeiden möchten, melden Sie sich bitte zuerst beim Google-Dienst ab. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie bei Google oder unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
- YouTube
Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir können von Zeit zu Zeit Inhalte oder Dienste nutzen, die von YouTube LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, Kalifornien, CA 94066, USA (im Folgenden „YouTube"), einer Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, die in Europa von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (im Folgenden "Google") angeboten wird, um Videoinhalte über ein Plugin in unsere Website einzubinden.
Unsere YouTube-Videos sind alle im „erweiterten Datenschutzmodus" eingebettet, was bedeutet, dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Nur bei der Wiedergabe der Videos werden möglicherweise einige Ihrer Daten übertragen, wie im Folgenden beschrieben. Wir haben keinen Einfluss auf diesen Datentransfer.
Wenn Sie die auf unserer Website oder unseren Diensten eingebundenen Videos mit Hilfe des YouTube-Plugins abspielen wollen (durch Anklicken des Play-Buttons), wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt, da YouTube ohne die IP-Adresse die Videoinhalte nicht an Ihren Browser senden kann. Ihre IP-Adresse wird daher zum Anschauen benötigt. Darüber hinaus erhält der YouTube-Server Informationen darüber, welche Unterseite unserer Online-Plattform Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto als YouTube-Mitglied eingeloggt sind, gestatten Sie YouTube außerdem, Ihr Nutzungsverhalten beim Abspielen unserer Videos direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der von YouTube gesammelten und verarbeiteten Daten.
Eine Auswertung der Nutzerdaten durch Google im Rahmen von YouTube erfolgt nach Angaben von Google insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von auf Sie zugeschnittener Werbung und zur Information anderer Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website oder unseren Diensten. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an YouTube wenden müssen.
Nähere Informationen über YouTubes Datenverarbeitungspraktiken erhalten Sie in der YouTube-Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von YouTube erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, um Videoinhalte auf unserer Website oder unseren Diensten zur Verfügung zu stellen, es sei denn, wir fragen Sie nach Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Mit dem Abspielen eines der auf unserer Website oder unseren Diensten eingebundenen YouTube-Videos durch Anklicken des Play-Buttons erklären Sie sich in jedem Fall (a) mit der Verwendung von Cookies durch YouTube, die auch der Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketingzwecken durch YouTube dienen können, und (b) mit der Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube in den USA gemäß Art. 49 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO einverstanden.
Dauer der Speicherung / Möglichkeiten des Widerspruchs und der Entfernung
Um die oben beschriebene Zuordnung zu verhindern, loggen Sie sich bitte vor dem Abspielen unserer Videoinhalte aus Ihrem YouTube-Profil aus. Weitere Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken, haben Sie in den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezielle Datenschutzeinstellungen für YouTube an. Näheres dazu erfahren Sie im Google-Datenschutzhandbuch für Google-Produkte: https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de.
- Online-Präsenz auf sozialen Netzwerken und Social-Media-Plattformen
Beschreibung der Datenverarbeitung
Allthings unterhält weitere Online-Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke bzw. Branchennetzwerke (Facebook, XING, LinkedIn, Twitter) (nachfolgend auch „SN“ genannt) und Plattformen (z. B. YouTube) und verlinkt diese von unserer Website aus. Durch Anklicken der jeweiligen Link-Buttons (erkennbar an den jeweiligen Logos der sozialen Netzwerke oder Plattformen) werden Sie auf die jeweilige Online-Präsenz der SN weitergeleitet. Der Zweck dieser Online-Präsenzen ist es, mit aktiven Kunden, Interessenten und Usern zu kommunizieren und sie über unsere Dienstleistungen zu informieren.
Beim Zugang zu den jeweiligen Netzwerken und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Da die Nutzung von SN außerhalb unserer Website oder Dienste erfolgt, haben wir hierauf keinen Einfluss, sofern unten nicht anders angegeben. Wir weisen jedoch darauf hin, dass bei der Nutzung der o.g. Plattformen und Netzwerke, zu denen wir verlinken, Daten auch in den USA von diesen SN-Unternehmen verarbeitet werden können und dass Daten von den jeweiligen Betreibern auch zu Marktforschungs- und Werbezwecken, einschließlich der Erstellung von Nutzerprofilen, verarbeitet werden können. Wenn Sie bei den jeweiligen Netzwerken und Plattformen eingeloggt sind, können diese auch Cookies auf Ihrem Gerät speichern, die Ihre Nutzung unserer Plattform oder Dienste sowie weitere Informationen über Ihr Nutzungsverhalten verfolgen.
Sofern in unserer Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer nur dann, wenn diese innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen mit uns kommunizieren, z. B. Kommentare schreiben oder uns Nachrichten senden.
Um Ihnen das Auffinden von Informationen über die jeweilige Datenverarbeitung und die Widerspruchsmöglichkeiten der jeweiligen Betreiber zu erleichtern, verweisen wir im Folgenden auf die Datenschutzerklärungen und -hinweise der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Soweit sich aus unserer Datenschutzerklärung nichts anderes ergibt, verarbeiten wir Nutzerdaten innerhalb unserer Online-Präsenzen auf SN auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation der Nutzer mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen.
Dauer der Speicherung / Möglichkeiten des Widerspruchs und der Entfernung
Wenn Sie Mitglied bei einem der SN sind, auf denen wir Online-Präsenzen unterhalten, und nicht möchten, dass der SN über unseren Service Daten über Sie sammelt und mit Ihren Daten beim SN verknüpft, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Service bei Ihrem SN abmelden. Eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Verarbeitungsvorgänge, Informationen über die Dauer der Speicherung der Daten durch die jeweiligen SN und die Abmeldemöglichkeiten finden Sie in den unten verlinkten Informationen der Anbieter.
Auch bei Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzungsrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie trotzdem Hilfe benötigen, dürfen Sie sich gern an uns wenden.
Wir unterhalten eine Facebook-Unternehmensseite („Fanpage") auf dem SN der Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland).
Facebook Irland ist gemeinsam mit uns für die Erfassung von Daten der Besucher unserer Fanpage verantwortlich. Daher haben wir mit Facebook eine Vereinbarung zur gemeinsamen Datenverarbeitung gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen sowie zusätzlichen Bedingungen für die Datenverarbeitung zugestimmt:
„Controller-Addendum": https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
"Datenverarbeitungsbedingungen": https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update.
Wir bleiben dafür verantwortlich, unseren Nutzern mindestens die oben genannten und weitere Informationen über unsere gemeinsame Verantwortung mit Facebook zur Verfügung zu stellen. Die Datenschutzhinweise von Facebook, die gemäß Art. 13 Abs. 1 Buchstaben a und b DSGVO erforderlich sind, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Die Firma Facebook Inc., Menlo Park, Kalifornien, USA (nachfolgend „Facebook Inc.") erhebt und verwendet zu Analysezwecken auch sogenannte Page Insights. Diese Page Insights sind eine Zusammenfassung von Daten, die es sowohl uns als auch Facebook Inc. ermöglichen zu verstehen, wie unsere Nutzer mit unserer Website oder unseren Diensten interagieren. Page Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die in Verbindung mit den Besuchen oder Interaktionen unserer Nutzer mit unserer Website oder unseren Diensten gesammelt wurden. Zu diesem Zweck haben wir mit Facebook das „Controller Addendum" abgeschlossen, das insbesondere regelt, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook im Rahmen der Page Insights ergreift und wie Facebook Nutzeranfragen beantwortet. Die Zwecke, zu denen die Erhebung und Übermittlung von personenbezogenen Daten, die eine gemeinsame Verarbeitung darstellen, erfolgen, sind in den Nutzungsbedingungen von Facebook, auf die im oben erwähnten Controller-Addendum verwiesen wird, ausführlich beschrieben.
Zu den Daten, die gesammelt werden, wenn Nutzer unsere „Fanpage" besuchen, gehören ansonsten Daten über die Arten von Inhalten, die die Nutzer ansehen oder mit denen sie interagieren, oder über die Aktionen, die sie ausführen (siehe „Dinge, die Sie und andere tun und bereitstellen" in der Facebook-Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern verwendeten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten, die unter „Geräteinformationen" in der Facebook-Datenschutzrichtlinie näher beschrieben werden: https://www.facebook.com/policy).
Wir teilen jedoch die Verantwortung für die Insights-Seiten, indem wir die Facebook-Unternehmensseite betreiben und haben mit Facebook Irland vereinbart, dass Facebook Irland für die Erfüllung der Rechte der betroffenen Personen gemäß Art. 15-20 DSGVO in Bezug auf die von Facebook Irland gespeicherten personenbezogenen Daten nach der gemeinsamen Verarbeitung verantwortlich ist. Daher sind wir verpflichtet, Facebook zu informieren, wenn wir datenschutzrelevante Anfragen zu Pages Insights erhalten. Bitte beachten Sie, dass wir Anfragen bezüglich Page Insights an Facebook Irland weiterleiten. Nähere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook Irland, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die sich Facebook Irland stützt, und der Möglichkeiten, wie betroffene Personen ihre Rechte gegenüber Facebook Irland geltend machen können, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Facebook Irland unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Die Auswertung der über Page Insights erhobenen Daten dient der Verbesserung unserer Website und Dienste sowie zu Werbezwecken. Wir unterhalten unsere Facebook-Fanpage zum Zwecke der Kommunikation und einfachen Kanalisierung von Kontaktanfragen von Facebook-Nutzern. Die Erhebung dieser Daten und deren Weiterverarbeitung liegt in unserem berechtigten Interesse und im berechtigten Interesse der Facebook Inc. gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.
Wir weisen darauf hin, dass wir die Page Insights-Technik nicht ein- oder ausschalten können. Daher müssen wir entsprechende Anfragen größtenteils an Facebook Irland weiterleiten, sofern wir nicht selbst Daten erhoben haben. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook Inc. Ihre Daten sammelt, nutzen Sie bitte unsere Facebook-Fanpage nicht und/oder verwenden Sie Ihre Browsereinstellungen, um das Setzen von Cookies zu verhindern und/oder melden Sie sich bei Facebook ab, während Sie unsere Website oder unsere Dienste nutzen.
Datenschutzrichtlinie:
https://www.facebook.com/about/privacy/ https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Möglichkeit des Widerspruchs:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.
Datenschutzrichtlinie: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Möglichkeit des Widerspruchs:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Datenschutzrichtlinie: https://twitter.com/de/privacy.
Möglichkeit des Widerspruchs: https://twitter.com/personalization.
YouTube ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Ireland.
Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Möglichkeit des Widerspruchs: https://adssettings.google.com/authenticated.
XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland („XING“).
Datenschutzrichtlinie / Möglichkeit des Widerspruchs:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
VII. Links zu Websites anderer Provider
Unsere Internet-Präsenz kann Links zu anderen Webseiten enthalten. Allthings hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Angebote anderer Anbieter. Die Ausführungen in dieser Datenschutzerklärung gelten daher nicht für externe Anbieter, auf deren Angebote oder Inhalte wir lediglich verlinken.
Falls Sie über Links von unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
VIII. Aktive Nutzung unserer Website
- Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt
Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn ein User von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, werden die in der jeweiligen Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Alternativ ist es möglich, über die angegebene E-Mail-Adresse mit uns Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die im Rahmen der Absendung einer Kontaktformularanfrage oder einer E-Mail übermittelt werden. Zielt die Kontaktformularanfrage oder der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten begründet.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten.
Dauer der Speicherung / Möglichkeiten des Widerspruchs und der Entfernung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und solche, die per E-Mail versendet werden, gilt dies, wenn die jeweilige Konversation mit dem User beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der maßgebliche Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Vorschriften eine längere Aufbewahrung erfordern.
Der User hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der User per E-Mail Kontakt mit uns auf, kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall kann die Konversation nicht fortgesetzt werden.
In diesem Fall werden alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht, es sei denn, gesetzliche Vorgaben erfordern eine längere Speicherung.
- Newsletter und Umfragen
2.1. Newsletter
Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir möchten unsere Kunden und Interessenten in regelmäßigen Abständen über unsere Produkte, Dienstleistungen, Webinare, Neuerungen oder Neuigkeiten bei Allthings per E-Mail oder andere elektronische Benachrichtigungen informieren (nachfolgend „Newsletter" genannt). Zu diesem Zweck benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. In den jeweiligen Anmeldeformularen für den Newsletter werden ggf. weitere Informationen abgefragt, um Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene, personalisierte Inhalte anbieten zu können.
Sie können unsere Newsletter abonnieren, indem Sie die entsprechende Funktion eines Anmeldeformulars zum Abonnieren unseres Newsletters nutzen oder im Rahmen eines Registrierungsprozesses ein Häkchen setzen (sogenanntes Opt-In). Zu diesem Zweck bieten wir auf unseren Websites oder im Rahmen von Registrierungs- oder Bestellschnittstellen verschiedene Optionen zur Registrierung für unsere (ggf. themenspezifischen) Newsletter an. Die Details zu den jeweiligen Newsletter-Inhalten sind im jeweiligen Anmeldeformular konkret beschrieben. Diese Beschreibung ist entscheidend für Ihre Einwilligung.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, Ihr Newsletter-Abonnement noch einmal zu bestätigen (sog. Double-Opt-In-Verfahren). Diese Bestätigung ist notwendig, um auszuschließen, dass jemand anderes Ihre E-Mail-Adresse missbraucht hat, um unseren Newsletter unter einer anderen Adresse zu abonnieren. Erst mit der Aktivierung des in der E-Mail versendeten Hyperlinks wird Ihre E-Mail-Adresse für den Versand des Newsletters freigeschaltet.
Zur Verifizierung werden neben Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Namen für den Newsletter-Versand auch die IP-Adresse und das Datum der Anmeldung („Timestamp") gespeichert.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung/ Datenempfänger
Rechtsgrundlage für den Versand von Newslettern ist die von Ihnen als Empfänger erteilte Einwilligung gemäß (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO, Art. 7 DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG [Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb]) oder, wenn eine Einwilligung nach § 7 Abs. 3 UWG bei Bestandskunden nicht erforderlich ist, auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an Direktmarketingmaßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung im Anmeldeverfahren erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO in einem sicheren und zielgerichteten Newsletter-System, das sowohl unseren geschäftlichen Vertriebsinteressen als auch den Vorstellungen und Bedürfnissen der Empfänger entspricht, sowie der Überprüfbarkeit der erteilten Einwilligungen.
Für den Versand unseres allgemeinen Newsletters nutzen wir Mailchimp, eine E-Mail-Marketing-Plattform des Dienstleisters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA (nachfolgend: „Mailchimp") auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO in Verbindung mit einem Vertrag nach Art. 28 DSGVO.
Für den Versand unserer Produkt-Update-Mailings nutzen wir eine E-Mail-Marketing-Plattform des Dienstleisters Mailjet SAS,13-13 bis, rue de l'Aubrac, 75012 Paris, Frankreich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO in Verbindung mit einem Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO. Die Datenschutzrichtlinie von Mailjet finden Sie unter: https://www.mailjet.de/privacy-policy.
Dauer der Speicherung / Möglichkeiten des Widerspruchs und der Entfernung
Sie können dem Versand des Newsletters jederzeit widersprechen oder Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters ganz oder teilweise widerrufen. Am Ende eines jeden Newsletters finden Sie einen Link zum Abbestellen. So gelangen Sie zu unserem Einstellungscenter, wo Sie sich durch einen Klick auf den Link „keine weiteren E-Mails" von allen Newslettern abmelden oder im Falle eines Teilwiderspruchs eine themenspezifische Auswahl treffen können. Sie können uns auch direkt erreichen unter: support@allthings.me
Durch das Abbestellen des Newsletters wird Ihre geschäftliche Kommunikation mit uns nicht beeinträchtigt. Ihre Daten werden von uns zum Zweck der Vertragsabwicklung, unserer Support- und Serviceleistungen, Software-Updates oder der Anmeldung zu Veranstaltungen gespeichert. Darüber hinaus behalten wir uns vor, die erforderlichen Nachweise bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen aufzubewahren, um einen rechtssicheren Newsletterversand nachweisen zu können.
2.2. Umfragen
Beschreibung der Datenverarbeitung
Von Zeit zu Zeit können wir User, die zugestimmt haben, per E-Mail kontaktiert zu werden, oder Kunden bitten, an Umfragen teilzunehmen (z. B. Umfragen zur Kundenzufriedenheit). Die Teilnahme an einer Umfrage ist freiwillig.
Anonyme Teilnahme: Wenn ein User anonym an einer Umfrage teilnimmt, werden die von ihm eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. In diesem Fall werden lediglich die Nutzungsdaten (sog. „Logfiles", insbesondere die IP-Adresse, siehe auch die Ausführungen unter B.I.) erfasst, die von Ihnen als Besucher unserer Website oder im Rahmen der technischen Bereitstellung der Umfrage erhoben werden.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung / Datenempfänger
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der uns im Rahmen des Versands einer Umfrage übermittelten Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Produkte und Dienstleistungen und der Marktforschung sowie an der damit verbundenen technischen Durchführung der Umfrage bzw. der Verhinderung von Missbrauch des Umfrageformulars und der Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe. f DSGVO). Wenn Sie an einer Verlosung teilnehmen, unterliegt das Rechtsverhältnis, das sich aus Ihrer Teilnahme ergibt, der zusätzlichen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Nutzungs- und Kontaktdaten (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO) für die Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung der Verlosung.
Auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO) in Verbindung mit Art. 28 DSGVO nutzen wir für unsere onlinebasierten Umfragen die Software des Dienstleisters Widgix, LLC, 4888 Pearl East Cir. für den Versand der Umfrage-E-Mails und für die technische Durchführung der Umfragen SurveyGizmo, Suite 100W Boulder, CO 80301 USA (nachfolgend kurz „SurveyGizmo").
SurveyGizmo verwendet die eingegebenen Informationen, um uns Berichte zur Analyse der Kundenzufriedenheit zur Verfügung zu stellen. SurveyGizmo verwendet zu diesem Zweck auch eigene Cookies, z. B. um sicherzustellen, dass jeder Befragte nur einmal an einer Umfrage teilnehmen kann, oder um die Ausfüllraten von Umfragen zu verfolgen (weitere Informationen finden Sie unter: https://www.surveygizmo.com/privacy/ und https://www.surveygizmo.com/privacy/gdpr/). SurveyGizmo verwendet nach eigenen Angaben auch aggregierte und anonymisierte Daten, um seine Dienste durch die Nutzung der Online-Umfrage durch den Befragten zu verbessern oder weiterzuentwickeln und um Branchentrends zu erstellen, die Benutzererfahrung von Umfragen zu verbessern oder die Ausfüllrate von Umfragen zu erhöhen.
Dauer der Speicherung / Möglichkeiten des Widerspruchs und der Entfernung
Die Daten werden gelöscht, sobald die Umfrage beendet ist. Der User hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall eine Teilnahme an der Verlosung eventuell nicht mehr möglich ist. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern, was jedoch die Funktionalität unseres Angebots einschränken kann. Informationen, wie Sie die Cookies von SurveyGizmo entfernen können, finden Sie unter https://www.surveygizmo.com/privacy/.