Grundsätzlich können Sie unsere Onlinepräsenzen besuchen und diese informatorisch benutzen, ohne Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen (z.B. sich registrieren oder Bestellungen abgeben oder sonst Informationen zu Ihrer Person übermitteln). In diesem Fall verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzer und Nutzerinnen nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Onlinepräsenz sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist oder soweit von uns eingesetzte Cookies personenbezogene Informationen bei Besuch der Onlinepräsenz übermitteln. Informationen zu von uns eingesetzten eigenen Cookies finden Sie unter B Ziff. II. Andere Cookies ermöglichen es neben uns ggfs. auch unseren Partnerunternehmen bzw. Dritten Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen Details zu solchen Drittanbieter-Cookies entnehmen Sie bitte B Ziff. III.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer und Nutzerinnen erfolgt darüber hinaus regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers oder der Nutzerin. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
I. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beschreibung der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, die Ihr Internetbrowser automatisch an uns bzw. unseren Webhoster übermittelt (sog. Logfiles). Diese Serverlogfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer oder einer Nutzerin ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Webseite, von der der Nutzer oder die Nutzerin auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Webseite, zu der der Nutzer oder die Nutzerin wechselt, personenbezogene Daten enthält. Folgende Informationen werden hierbei erhoben:
-
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
-
Das Betriebssystem des Nutzers oder der Nutzerin
-
Den Internet-Service-Provider des Nutzers oder der Nutzerin
-
Die IP-Adresse des Nutzers oder der Nutzerin
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Websites, von denen das System des Nutzers oder der Nutzerin auf unsere Internetseite gelangt
-
Websites, die vom System des Nutzers oder der Nutzerin über unsere Webseite aufgerufen werden
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers oder der Nutzerin findet nicht statt.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers oder der Nutzerin zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers oder der Nutzerin für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens nach 90 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist nicht möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer und Nutzerinnen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers oder der Nutzerin keine Widerspruchsmöglichkeit.
II. Verwendung von Cookies
Beschreibung der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies oder ähnliche Verfahren und erhebt, verarbeitet und nutzt dabei Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeiten, aufgerufene Webseiten) oder Meta- und Kommunikationsdaten (IP-Adresse, Gerätinformationen). Bei Cookies handelt es sich um Textdateien mit einer charakteristischen Zeichenfolge, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers oder der Nutzerin gespeichert werden und die die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen des Angebots ermöglicht. Ruft ein Nutzer oder eine Nutzerin eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers oder der Nutzerin gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge. Der Einsatz dieser Cookies dient dazu, einen Webaufritt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wenn Sie eine Webseite besuchen, auf der ein Cookie eingebunden ist, werden die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich in dem Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Daten werden in diesem Fall nur bei einer Seitenanforderung an die Server unseres Angebots übermittelt.
Einige Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht, wenn Ihr Browser geschlossen wird (sog. Session-Cookies). Diese Cookies sind technisch notwendig, z.B. damit Sie sich in der Anwendung anmelden können und auch seitenübergreifend während des Besuchs unseres Angebots angemeldet bleiben.
Andere Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente oder Protokoll-Cookies). Der Zweck des Einsatzes dieser Cookies besteht darin, Ihnen eine optimale Benutzerführung anbieten zu können sowie Sie „wiederzuerkennen“ und Ihnen bei wiederholter Nutzung eine möglichst abwechslungsreiche Internetseite und neue Inhalte präsentieren zu können.
Cookies die von Partnerunternehmen bzw. Dritten stammen, können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte oder Statistiken verwendet werden („Third-Party-Cookies“). Soweit wir Cookies nicht als von Drittanbietern stammend identifizieren, stammen die Cookies von unserem Angebot („First-Party-Cookies“). Über Cookies von Drittanbietern oder "Tracking"-Technologien die wir einsetzen, informieren wir Sie gesondert in den nachfolgenden Abschnitten unserer Datenschutzerklärung.
Wir setzen folgende Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten und speichern bzw. übermitteln dabei folgende Daten:
Name des Cookies
|
Verwendungszweck
|
Speicherdauer
|
Art des Cookies
|
Domain
|
IDE
|
Google Adwords
|
1 Jahr
|
Third-Party-Cookie
|
.doubleclick.net
|
NID
|
Google
|
1 Jahr
|
Third-Party- Cookie
|
.google.com
|
__cfduid
|
forms
|
1 Jahr
|
Third-Party- Cookie
|
.hsforms.com
|
__cfduid
|
Cloudflare
|
1 Jahr
|
Third-Party Cookie
|
.hsadspixel.net
|
__cfduid
|
Hubspot
|
1 Jahr
|
Third-Party Cookie
|
.hubspot.com
|
__cfduid
|
Cloudflare
|
1 Jahr
|
Third-Party Cookie
|
.allthings.me
|
__cfduid
|
Hubspot
|
1 Jahr
|
Third-Party-Cookies
|
.hubspot.net
|
__cfruid
|
Hubspot |
Session
|
Session
|
.hubspot.net
|
__hs_opt_out
|
Dieser Cookie wird von der Opt-in-Datenschutzrichtlinie verwendet, um nicht zu vergessen, den Besucher zu bitten, Cookies erneut zu akzeptieren. Dieser Cookie wird eingesetzt, wenn Sie den Besuchern die Möglichkeit geben, Cookies auszuschalten.
|
1 Jahr
|
Third-Party-Cookies
|
.allthings.me
|
__hssc
|
Dieser Cookie speichert Sessions. Hiermit wird festgelegt, ob HubSpot die Session-Nummer und die Zeitstempel im __hstc-Cookie erhöhen soll. Er enthält die Domäne, viewCount (erhöht die Seitenansicht in einer Session) und den Zeitstempel für den Beginn der Session.
|
1 Jahr
|
Third-Party-Cookies
|
.allthings.me
|
__hssrc
|
Jedes Mal, wenn HubSpot das Session-Cookie ändert, wird auch dieser Cookie gesetzt, um festzustellen, ob der Besucher seinen Browser neu gestartet hat. Wenn dieser Cookie nicht existiert, wenn HubSpot Cookies verarbeitet, gilt er als neue Session.
|
Session
|
Third-Party-Cookies
|
.allthings.me
|
__hstc
|
Dies ist der wichtigste Cookie zur Erfassung von Besuchern. Er enthält die Domain, utk, den anfänglichen Zeitstempel (erster Besuch), den letzten Zeitstempel (letzter Besuch), den aktuellen Zeitstempel (dieser Besuch) und die Sitzungsnummer (generiert für jede nachfolgende Sitzung).
|
1 Jahr
|
Third Party-Cookies
|
.allthings.me
|
_ga
|
Google Analytics
|
2 Jahre
|
Third-Party Cookies
|
.allthings.me
|
_gat
|
Google Analytics
|
1 Tag
|
Third-Party-Cookies
|
.allthings.me
|
_gid
|
Google Analytics
|
2 Tage
|
Third-Party-Cookies
|
.allthings.me
|
hubspotutk
|
Hubspot UK
|
1 Jahr
|
Third-Party-Cookies
|
.allthings.me
|
mp_3eae39ab79e7cb0
|
Mixpanel
|
1 Jahr
|
Third-Party-Cookies
|
.allthings.me
|
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität und Sicherheit der Webseite sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs, soweit wir Sie nicht um eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bitten.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer und Nutzerinnen zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers oder der Nutzerin gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer oder Nutzerin auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
III. Statistische Analyse der Webseite / Reichweitenerhöhung
1. Google Analytics
Beschreibung der Datenverarbeitung
Diese Webseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland., ebenda (im Folgenden: „Google“).
Auch Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Die durch den Cookie von Google erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist Teilnehmer des EU-US Privacy Shield https://www.privacyshield.gov/servlet/servlet.FileDownload?file=015t00000004qAg) welcher Mindeststandards für den Schutz persönlicher Daten von Europäern vorschreibt, deren Daten in den USA gespeichert oder verarbeitet werden.
Wir informieren darüber, dass diese Webseite Google Analytics ausschließlich unter Verwendung der Erweiterung „anonymizeIp()“ nutzt. Ihre IP-Adresse wird somit nicht vollständig gespeichert und von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Die Identifizierung des Besuchers der Webseite ist ausgeschlossen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Für weitere Informationen über die Verarbeitung von Daten durch Google lesen Sie sich bitte die Datenschutzbestimmungen von Google durch: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Homepage (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für deren Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dieses gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google hat vertraglich zugesichert in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers oder der Nutzerin gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer oder Nutzerin auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Mittels Installation des Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) können Sie der Nutzung widersprechen. Dadurch teilen Sie Google Analytics mit, dass keine Informationen über den Webseiten-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen.
Ferner können Sie, insbesondere bei Browsern mobiler Endgeräte, ein Opt-Out-Cookie über diesen Link https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable auf Ihr Gerät installieren, damit die Erfassung von Daten zukünftig durch Google Analytics auf unserem Internetauftritt unterbunden ist. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Löschen der Cookies auf Ihrem Endgerät, auch das Opt-Out-Cookie neu installieren müssen.
2. Google Tag Manager
Beschreibung der Datenverarbeitung
Der Google Tag Manager ist eine Lösung der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“), mit der Vermarkter sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Google Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) ist eine Domain ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Zu diesen jeweiligen Drittanbietern finden sich entsprechende Erklärungen in dieser Datenschutzerklärung. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Haben Sie eine Deaktivierung von Cookies eingestellt oder sonst vorgenommen, wird diese für alle Tracking-Tags beachtet, die mit dem Google Tag Manager eingesetzt wurden, das Tool ändert also Ihre Cookie-Einstellungen nicht.
Für weiter Informationen zum Google Tag Manager siehe: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir nutzen den Tag Manager für die Google Dienste Google Analytics und GA Audience. Wenn Sie für diese Dienste eine Deaktivierung vorgenommen haben, wird diese vom Google Tag Manager berücksichtigt. Siehe Ausführungen zu Google-Analytics unter B.III.1.
3. Hubspot
Beschreibung der Datenverarbeitung
Diese Webseite benutzt Funktionalitäten des Customer-Relations-Management (CRM) Systems HubSpot. HubSpot ist eine Software-Lösung der HubSpot Inc. 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141 USA, der in Europa von der HubSpot Ireland Limited, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland angeboten wird. Wir verwenden HubSpot zur Steuerung und Realisierung von Inbound Marketing im Zusammenhang mit verschiedenen Funktionalitäten unserer Onlinepräsenzen. Die gespeicherten Informationen werden auf Servern von HubSpot gespeichert. Die verarbeiteten Daten können von uns genutzt werden, detaillierte Einblicke in die Art und Weise der Nutzung unserer Onlinepräsenzen und deren Nutzung zu erhalten, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind.
HubSpot verwendet sog. „web-beacons“ (unsichtbare Grafiken oder Code) und Cookies, die in Webseiten oder E-Mails eingebettet sind und auf den Endgeräten der Nutzer und Nutzerinnen gespeichert werden. Hierbei wird die IP-Adresse, der Geographischer Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und die aufgerufene Seiten erfasst.
Des Weiteren erfasst HubSpot die eingegebenen Daten des Nutzers oder der Nutzerin, wenn dieser (a) unseren Newsletter abonniert (b) unseren Download-Bereich nutzt (c) einen Kommentar verfasst oder (d) eines unserer Kontaktformular ausfüllt.
HubSpot unterliegt dem TRUSTe ’s Privacy Seal, die HubSpot Inc. ist dem und dem U.S. - EU /Swiss Privacy Shield Abkommen beigetreten und verpflichtet sich daher bei Datenübertragungen in die USA die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung einzuhalten.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen alle erfassten Informationen über HubSpot auf Basis unseres Berechtigten Interessen an der Optimierung unseres Marketings und Analyse der Benutzung unserer Onlinepräsenzen sowie deren stetigen Optimierung und nutzerfreundlichen Ausgestaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Des Weiteren Nutzen wir personenbezogenen Daten auf selbiger Grundlage um unsere Nutzer und Nutzerinnen zielgerichteter informieren zu können.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer oder die Nutzerin kann die Speicherung von Cookies verhindern, indem er die Speicherung von Cookies in seinen Browsereinstellungen deaktiviert. Möchte der Nutzer oder die Nutzerin, dass die weiteren personenbezogenen Daten gelöscht werden, kann er von seinem Widerspruchs- und Beseitigungsrecht wie in den Allgemeinen Angaben unter A ausüben.
4. Mixpanel
Beschreibung der Datenverarbeitung
Allthings greift zur statistischen Auswertung und Optimierung des Allthings Produktangebots Onlinemarketingsleistungen des Anbieters Mixpanel Inc. 405 Howard Street, Floor 2, San Francisco, CA 94105 (“Mixpanel”) ein. Die Software von Mixpanel erlaubt es uns Werbeanzeigen die wir auf Onlinepräsenzen schalten gezielter auszuwerten. Hierfür wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Mixpanel aktiv ist, ein Code von Mixpanel ausgeführt und es werden in die Website sogenannte auch als "Web Beacons" (unsichtbare Grafiken oder Code) eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer und Nutzerinnen ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Dabei wird gespeichert, welche Webseiten der Nutzer oder die Nutzerin aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.
Die vorstehend genannten Informationen können seitens Mixpanel nach eigenen Angaben auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Die Verarbeitung der Daten der Nutzer und Nutzerinnen durch Mixpanel erfolgt pseudonym, d.h. es werden keine Klardaten der Nutzer und Nutzerinnnen (wie z.B. Namen) verarbeitet und IP-Adressen der Nutzer und Nutzerinnen werden verkürzt. Die Verarbeitung erfolgt nur auf der Grundlage einer Onlinekennung, einer technischen ID. Etwaige Mixpanel mitgeteilte IDs oder E-Mailadressen, werden als so genannte Hashwerte verschlüsselt und als eine Serie von Zeichen, die keine Identifizierung erlauben, gespeichert.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Wir setzen MixPanel auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb unserer Onlinepräsenzen ein (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO)
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mixpanel finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Mixpanel: https://mixpanel.com/legal/privacy-policy/.
Zur Widerspruchsmöglichkeiten in die Erfassung durch Mixpanel siehe https://mixpanel.com/optout/)
V. Weitere Hinweise zu eingesetzten Verfahren, Plugins und Tools zur Gestaltung der Webseite
1. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
2. YouTube
Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf unserer Webseite von Zeit zu Zeit Inhalts- bzw. Serviceangebote der Firma YouTube LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, California, CA 94066, United States (im Folgenden: „YouTube“), um Videoinhalte auf unserer Webseite mittels eines Plugins einzubinden. YouTube ist ein Tochterunternehmen der Firma Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States, einem Tochterunternehmen der Alphabet Inc., ebenda (im Folgenden: „Google“). Wenn Sie unter Nutzung dieses Plugins die eingebundenen Videos abspielen wollen (durch Klicken des Play-Buttons), wird Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet, da YouTube ohne die IP-Adresse die Videoinhalte nicht an Ihren Browser senden kann. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung erforderlich. Ferner wird an den YouTube Server übermittelt, welche Unterseite unserer Webseite Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account als You-Tube Mitglied eingeloggt sind, ermöglichen Sie bei Abspielen unserer Videos, außerdem dass YouTube Ihr Nutzungsverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube können Sie den für YouTube geltenden entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz von YouTube erfolgt auf Grundlage unserer Berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Videoinhalte auf unserer Webseite zur Verfügung zu stellen.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Um diese Zuordnung zu verhindern, loggen Sie sich aus Ihrem Profil bei YouTube vor Abspielen unserer Videoinhalte aus.
VI. Onlinepräsenzen auf Sozialen Netzwerken und Plattformen
Beschreibung der Datenverarbeitung
Allthings unterhält weitere Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke bzw. Branchennetzwerken (Facebook, XING, LinkedIn, Twitter) (im Weiteren auch „SN“) und Plattformen (z.B. Youtube) und verlinken darauf von unserer Webseite aus. Durch Klick auf die jeweiligen Buttons (erkennbar an den jeweiligen Logos der sozialen Netzwerke bzw. Plattformen) gelangen Sie auf die jeweilige Onlinepräsenz des SN. Zweck dieser Onlinepräsenzen ist mit den dort aktiven Kunden und Kundinnen, Interessenten und Interessentinnen und Nutzern und Nutzerinnen kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer und Nutzerinnen auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO effektiven Information der Nutzer und Nutzerinnen und Kommunikation nur sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren (z.B. wenn Nutzer oder Nutzerinnen Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden).
Teilweise unterhalten die SN Server in den USA, an die Ihre Daten gegebenenfalls weitergeleitet werden. Diese SN wie Facebook Inc. und Twitter Inc. haben sich dem Schweizer/EU-US Privacy Shield angeschlossen, welcher Mindeststandards für den Schutz persönlicher Daten von Europäern vorschreibt, deren Daten in den USA gespeichert oder verarbeitet werden. Auf Einzelheiten wird in der untenstehenden Auflistung hingewiesen.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie Mitglied eines der SN sind auf denen wir Onlinepräsenzen unterhalten, und nicht möchten, dass das SN über unser Angebot Daten über Sie sammelt und mit Ihren Daten bei dem SN verknüpft, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Angebots bei Ihrem SN ausloggen. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, Informationen zur Dauer der Speicherung von Daten durch das jeweilige SN und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und Nutzerinnen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Facebook
Für unsere Facebook-Unternehmensseite („Fanpage“) der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) haben wir eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten mit Facebook im Sinne von Art. 26 DSGVO abgeschlossen.
Diese Vereinbarung ist notwendig, da auf unserer Fanpage die Facebook Inc., Menlo Park, California, USA (im Folgenden: Facebook Inc.) sogenannte Seiten-Insights ein. Bei Seiten-Insights handelt es sich um die Zusammenfassung von Daten, durch die sowohl wir als auch die Facebook Inc. Aufschluss darüber erlangen können, wie unsere Nutzer und Nutzerinnen mit unserer Seite interagieren. Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Nutzer und Nutzerinnen oder deren Interaktionen auf unserer Seite erfasst wurden. Wir tragen jedoch durch das Unterhalten der Facebook-Unternehmensseite eine Mitverantwortung und haben eine Meldepflicht gegenüber Facebook, wenn datenschutzrechtliche Anfragen wegen Seiten-Insights bei uns eingehen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir Anfragen bezüglich Seiten-Insights an Facebook Irland weiterleiten. Im Übrigen beachten Sie bitte die Ausführungen zu den Ihnen zustehenden Betroffenenrechten unter A.
Die Auswertung der über Seiten-Insights erhobenen Daten dient zur Verbesserung unserer Internetauftritte sowie zu Werbezwecken. Die Erhebung dieser Daten liegt in unserem berechtigten Interesse sowie im berechtigten Interesse von Facebook Inc. gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir machen darauf aufmerksam, dass wir die Seiten-Insights-Technik nicht ein- und abschalten können. Entsprechende Begehren müssen wir daher größtenteils an Facebook-Irland weiterleiten, soweit wir nicht selbst Daten erhoben haben. Wenn Sie nicht möchten, dass die Facebook Inc. Ihre Daten erhebt, bitten wir, unsere Facebook-Unternehmensseite nicht zu nutzen und/oder Ihren Browser so einzustellen, dass er das Setzen von Cookies unterbindet und/oder sich bei Facebook auszuloggen, während sie unsere Seite nutzen.
Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/about/privacy/, https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data ,
Widerspruchsmöglichkeit:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com,
Privacy Shield:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Linkedin
LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy ,
Widerspruchsmöglichkeit:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out,
Privacy Shield:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.
Twitter
Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy,
Widerspruchsmöglichkeit:
https://twitter.com/personalization,
Privacy Shield:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.
YouTube
Youtube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Widerspruchsmöglichkeit: https://adssettings.google.com/authenticated
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
XING
XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland („XING“)
Datenschutzerklärung/ Widerspruchsmöglichkeit:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
VII. Links zu Webseiten andere Anbieter
Unser Internetauftritt kann Links zu anderen Webseiten enthalten. Allthings hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Angebote anderer Anbieter. Die Ausführungen dieser Datenschutzerklärung gelten daher nicht für externe Anbieter auf deren Angeboten oder Inhalte wir lediglich verlinken.
Falls Sie über Links von unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
VIII. Aktive Nutzung unserer Webseite
1. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer oder eine Nutzerin diese Möglichkeit wahr, so werden die in der jeweiligen Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers oder der Nutzerin gespeichert.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Kontaktformularanfrage oder einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktformularanfrage oder der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer oder der Nutzerin beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Vorgaben eine längere Speicherung bedingen.
Der Nutzer oder die Nutzerin hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer oder die Nutzerin per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern keine gesetzlichen Vorgaben eine längere Speicherung bedingen.
2. Newsletter und Umfragen
2.1. Newsletter
Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir möchten unsere Kunden und Kundinnen und Interessenten und Interessentinnen gerne in regelmäßigen Abständen mit werblichen Nachrichten über unser Produkte, Services, Webinare, Neuerungen oder Neuigkeiten bei Allthings per E-Mail oder andere elektronische Benachrichtigungen informieren (im Weiteren als „Newsletter“ bezeichnet). Hierzu benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. In den jeweiligen Newsletter-Anmeldeformularen werden ggfs. noch weitere Angaben abgefragt um Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte personalisierte Inhalte zukommen zu lassen.
Sie können sich zu unseren Newslettern anmelden, indem Sie sich über die entsprechende Funktion eines Anmeldeformulars zum Bezug unserer Newsletter, oder während eines Registrierungsprozesses durch das Setzen eines Häkchens (sogenanntes Opt-In) anmelden. Hierfür halten wir auf unseren Webseiten bzw. im Rahmen von Anmelde- bzw. Bestelloberflächen diverse Möglichkeiten bereit, sich für unsere (ggfs. themenspezifischen) Newsletter zu registrieren. Die Einzelheiten zu den jeweiligen Inhalten der Newsletter werden in dem jeweiligen Anmeldeformular konkret umschrieben. Diese Umschreibung ist für Ihre Einwilligung maßgeblich.
Im Anschluss an Ihre Anmeldung bekommen Sie von uns eine E-Mail zugesandt, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Newsletterbestellung nochmals zu bestätigen (sog. Double-Opt-In-Verfahren). Diese Bestätigung ist notwendig um auszuschließen, dass jemand anderes ihre E-Mail-Adresse missbraucht hat um sich unter fremder Adresse zu unserem Newsletter angemeldet hat. Erst mit Aktivierung des in der E-Mail mitgesendeten Hyperlinks wird Ihre E-Mail-Adresse zum Newsletterversand freigeschaltet.
Zur Verifizierung wird für den Newsletter-Versand neben Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Namen, die IP-Adresse sowie das Anmeldedatum („Timestamp“) gespeichert.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung / Datenempfänger
Rechtsgrundlage für den Versand von Newslettern ist die von Ihnen als Empfänger abgegebene Einwilligung gemäß (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 7 DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG), oder sofern eine Einwilligung nach § 7 Abs. 3 UWG für Bestandskunden nicht erforderlich ist, auf Grundlage unseres Berechtigten Interesse an Direktmarketing-Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung im Anmeldeverfahren erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einem sicheren und zielgerichteten Newslettersystem, das sowohl unseren geschäftlichen Vertriebsinteressen entspricht, als auch den Vorstellungen und Bedürfnissen der Empfänger, sowie an der Nachweisbarkeit der abgegebenen Einwilligungen.
Zur Auslieferung unseres allgemeinen Newsletter setzen wir auf Basis unseres Berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. einer Vertrag nach Art. 28 DSGVO Mailchimp, eine E-Mail-Marketing-Plattform des Dienstanbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA (im Weiteren: „Mailchimp“) ein. Mailchimp ist unter dem Privacy Shield gelistet und gewährleistet somit ein angemessenes Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active.
Zur Auslieferung unserer Produktupdate Mailings setzen wir auf Basis unseres Berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. einer Vertrag nach Art. 28 DSGVO Mailjet eine E-Mail-Marketing-Plattform des Dienstanbieter Mailjet SAS,13-13 bis, rue de l’Aubrac, 75012 Paris, Frankreich ein. Die Datenschutzerklärung von Mailjet finden Sie unter: https://www.mailjet.de/privacy-policy.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können dem Versand des Newsletters jeder Zeit widersprechen, bzw. die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters ganz- oder teilweise widerrufen. Hierzu finden Sie am Ende eines jeden Newsletters einen Abmeldelink. Mit diesem gelangen Sie in unser Preference Center wo Sie durch Klick auf den Link „keine E-Mails mehr“ sämtliche Newsletter abbestellen können bzw. eine themenspezifische Auswahl im Falle eines Teil-Widerspruchs treffen können. Sie können sich ebenfalls direkt an uns wenden unter: support@allthings.me
Durch das Abmelden des Newsletters, wird nicht die geschäftliche Kommunikation beeinträchtigt. Zum Zwecke der Vertragsabwicklung, unserer Support- und Serviceleistungen, für Software-Updates oder der Registrierung zu Veranstaltungen, bleibt Ihre Daten bei uns gespeichert. Ferner behalten wir uns vor zum Nachweis eines rechtskonformen Newsletterversands die hierfür notwendigen Nachweise bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen zu speichern.
2.2. Umfragen
Beschreibung der Datenverarbeitung
Von Zeit zu Zeit bitten wir Nutzer und Nutzerinnen, die einer Kontaktaufnahme per E-Mail zugestimmt haben, bzw. Kunden und Kundinnen an Umfragen (z.B. zur Kundenzufriedenheit) teilzunehmen. Die Teilnahme an einer Umfrage erfolgt auf freiwilliger Basis.
Anonyme Teilnahme: Nimmt ein Nutzer oder eine Nutzerin anonym an einer Umfrage teil, so werden die von ihm eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. In diesem Fall werden lediglich die als Besucher unserer Webseite bzw. im Rahmen der technischen Bereitstellung der Umfrage erfassten Nutzungsdaten (sog. „Logfiles“, insbesondere die IP-Adresse, siehe hierzu auch die Ausführungen unter B.I) erfasst.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung / Datenempfänger
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Umfrage an uns übermittelt werden, ist unser Berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Produkte- und Dienstleistungen und Marktforschung, sowie an der damit verbundenen technischen Durchführung der Umfrage bzw. Verhinderung von Missbrauch des Umfrageformulars und Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Bei Teilnahme an einer Verlosung ist für die rechtliche Beziehung die durch die Teilnahme entsteht, zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Nutzungs- und Kontaktdaten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung der Verlosung.
Auf Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGO) i.V.m. Art. 28 DSGVO setzten wir für unsere onlinebasierenden Umfragen zum Versand der Umfrage-Emails bzw. zur technischen Durchführung der Umfragen die Software des Dienstleisters Widgix, LLC, 4888 Pearl East Cir. Suite 100W Boulder, CO 80301 USA (im Weiteren: „SurveyGizmo“) ein. Hierbei werden Daten auch in die USA übertragen. SurveyGizmo ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und gewährleistet dadurch, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
SurveyGizmo nutzt die eingegebenen Informationen um uns Reports zur Analyse der Kundenzufriedenheit zur Verfügung zu stellen. SurveyGizmo setzt hierbei auch eigene Cookies ein, z.B. um sicherzustellen dass jeder Befragte nur einmal an eine Umfrage teilnehmen kann, oder um die Abschlussquoten der Umfragen nachzuverfolgen (mehr Informationen finden Sie unter: https://www.surveygizmo.com/privacy/ sowie https://www.surveygizmo.com/privacy/gdpr/). Nach eigenen Angaben nutzt SurveyGizmo auch aggregierte und anonymisierte Daten um eigene Services durch die Nutzung der Online-Umfrage durch den Befragten optimieren oder weiterzuentwickeln und Branchentrends zu erstellen, das Nutzererlebnis bei Umfragen zu verbessern oder die Abschlussrate bei Umfragen zu verbessern.
Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald die Umfrage beendet ist. Der Nutzer oder die Nutzerin hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Beachten Sie, dass in diesem Fall eine Teilnahme an der Verlosung ggfs nicht mehr durchgeführt werden kann. Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern, wodurch allerdings der Funktionsumfang unseres Angebotes eingeschränkt werden kann. Informationen zur Beseitigungsmöglichkeit von durch SurveyGizmo gesetzte Cookies erhalten Sie unter https://www.surveygizmo.com/privacy/